Urlaub auf der Schwäbischen Alb
Die Region Schwäbische Alb liegt in Süddeutschland und erstreckt sich dort zum größten Teil über Baden-Württemberg, gelangt jedoch auch mit Ausläufern nach Bayern und in die Schweiz. Ihre landschaftlich unterschiedliche Gestalt ist das ideale Gebiet für Aktivurlauber oder Sportler. Aber auch an historischen Sehenswürdigkeiten interessierte Besucher finden auf dem Boden der Schwäbischen Alb genügend Ziele, denn märchenhafte Schlösser, Burgen und markante Gebäude sind zahlreich vorhanden.

Wunderschöne Orte auf der Schwäbischen Alb
Bad Urach wird besonders mit der Schwäbischen Alb in Verbindung gebracht, weil es sich um einen Kururlaub handelt, der durch seine heilsamen Quellen bekannt wurde. Wer sich hier aufhält, um seine Gesundheit zu verbessern, kann nicht nur zahlreiche Gesundheitsangebote wahrnehmen. Rund um Bad Urach liegt eine grün hügelige Landschaft, die von sehr schönen und ausschweifenden Wanderwegen durchzogen ist. Der Ort selbst wird von alten Fachwerkhäusern und einem schönen Marktplatz verschönert.
Neben Ulm ist Giengen an der Brenz nicht weniger berühmt, es ist die Hauptstadt der Teddybären und bietet außer dem Steiff-Museum eine HöhlenErlebnisWelt und einen Jakobsweg im Kleinformat zum Entdecken. Ulm ist die große Stadt im beschaulichen Gebiet der Schwäbischen Alb und lockt mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie das Ulmer Münster, das historische Rathaus oder das Ulmer Fischereiviertel.
Blaubeuren
Bad Urach
Wandern und erholen
Den Urlaub auf der Schwäbischen Alb kann man dazu nutzen, sich auf Wanderwegen in den Wäldern zu erholen, aber auch, die am Wege stehenden Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Burg Hohenzollern gehört besonders dazu, aber auch Schloss Heidelberg, Kloster Maulbronn oder die Badische Staatsbrauerei Rothaus. Das Schloss Ellwangen, Schloss Weitersburg, Schloss Sigmaringen, Zollernschloss Balingen oder Schloss Hohentübingen sind nur einige der historischen Orte, die im Urlaub auf der Schwäbischen Alb entdeckt werden können.
Die Ruhe der Natur lässt sich im Biosphärengebiet der Schwäbischen Alb genießen. Es ist das einzige seiner Art in Baden-Württemberg und seit 2009 mit einer Fläche der Größe Berlins in die Liste der UNESCO eingetragen.