Stellen Sie sich vor, Sie erwachen am Morgen und das erste, was Sie sehen, ist der endlose Horizont der Ostsee. Deutschlands größte Insel lockt mit einer einzigartigen Mischung aus dramatischen Kreidefelsen, kilometerlangen Sandstränden und ursprünglichen Buchenwäldern. Doch wie plant man den perfekten Rügen-Urlaub? Die Antwort liegt nicht nur in der Wahl der richtigen Reisezeit, sondern auch in den vielen versteckten Schätzen, die sich abseits der touristischen Hauptpfade verbergen.

(© JFL Photography – stock.adobe.com)
Inhalt
Die richtige Unterkunft für Ihren Rügen-Aufenthalt
Die Wahl der Unterkunft entscheidet maßgeblich über die Qualität Ihres Rügen-Urlaubs. Während Hotels durchaus ihren Charme haben, bieten Ferienwohnungen eine ganz andere Dimension der Entspannung. Besonders in Prora, dem aufstrebenden Badeort am Südstrand, finden Sie moderne Unterkünfte mit direkter Strandlage.
Eine traumhafte Rügen Ferienwohnung mit Meerblick verwandelt jeden Morgen in ein kleines Highlight. Statt sich um Hotelzeiten zu kümmern, können Sie Ihren Tag frei gestalten – vom ausgiebigen Frühstück auf dem Balkon bis hin zum spontanen Mitternachtsspaziergang am Strand.
Insider-Tipp: Buchen Sie Ihre Unterkunft mindestens drei Monate im Voraus, besonders für die Sommermonate. Die besten Ferienwohnungen mit Meerblick sind oft schon früh ausgebucht.
Prora bietet dabei einen besonderen Vorteil: Die Nähe zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Insel. Von hier aus erreichen Sie sowohl die berühmten Kreidefelsen als auch die charmanten Seebäder Binz und Sellin binnen weniger Minuten. Gleichzeitig profitieren Sie von der direkten Strandlage und den modernen Annehmlichkeiten, die viele der historischen Ortschaften so nicht bieten können.
Rügens spektakuläre Naturhighlights entdecken
Der Jasmund Nationalpark bildet das Herzstück von Rügens Naturerlebnis. Hier treffen die berühmten weißen Kreidefelsen auf urige Buchenwälder, die UNESCO-Weltkulturerbe sind. Der Königsstuhl, mit 118 Metern der höchste Kreidefelsen der Insel, bietet einen atemberaubenden Blick über die Ostsee – doch die wahren Schätze entdecken Sie auf den Wanderwegen.

(© 2020 RikoBest -Shutterstock.com )
Der Hochuferweg zwischen Sassnitz und Lohme führt Sie durch eine Landschaft, die sich seit Jahrhunderten kaum verändert hat. Besonders eindrucksvoll ist der Abschnitt zur Viktoriasicht, wo sich das Meer in den unterschiedlichsten Blautönen präsentiert. Planen Sie für diese Wanderung mindestens drei Stunden ein und bringen Sie unbedingt wasserresistente Schuhe mit – die Wege können auch bei trockenem Wetter rutschig sein.
Abseits der Kreidefelsen wartet Rügen mit weiteren Naturschönheiten auf. Das Biosphärenreservat Südost-Rügen bietet einen völlig anderen Charakter: Hier prägen Boddenlandschaften, Salzwiesen und kleine Fischerdörfer das Bild. Besonders die Halbinsel Mönchgut vermittelt einen authentischen Eindruck vom ursprünglichen Rügen.
Aktivitäten für jeden Geschmack
Wer glaubt, Rügen beschränke sich auf Strand und Kreidefelsen, wird angenehm überrascht. Die Insel bietet eine beeindruckende Vielfalt an Aktivitäten, die weit über das klassische Badeerlebnis hinausgehen.
Wassersportbegeisterte finden ideale Bedingungen für Kitesurfen, Segeln und Stand-Up-Paddling. Besonders die Bucht von Prora bietet optimale Windverhältnisse und ist dabei geschützt genug für Anfänger. Surfschulen vor Ort bieten Kurse für alle Niveaus an.
Für Familien mit Kindern bietet sich das Naturerbe Zentrum Rügen an. Der Baumwipfelpfad führt in luftiger Höhe durch die Kronen der Buchen und bietet spektakuläre Ausblicke. Der 40 Meter hohe Aussichtsturm „Adlerhorst“ krönt das Erlebnis mit einem 360-Grad-Panorama über die Insel.
Kulturinteressierte sollten sich die historischen Seebäder nicht entgehen lassen. Binz beeindruckt mit seiner berühmten Seebrücke und der einzigartigen Bäderarchitektur. Sellin punktet mit seiner historischen Seebrücke und dem charmanten Ortskern. Jeder dieser Orte erzählt seine eigene Geschichte vom Wandel Rügens vom Fischerdorf zum mondänen Seebad.
Kulinarische Genüsse und regionale Spezialitäten
Die Rügener Küche spiegelt die maritime Lage der Insel wider. Frischer Fisch steht dabei im Mittelpunkt, doch die kulinarische Vielfalt reicht weit darüber hinaus. Probieren Sie unbedingt den berühmten Rügener Fisch, der täglich frisch von den lokalen Kuttern angelandet wird.
Besonders empfehlenswert ist geräucherter Hering, der nach alter Tradition in den Räuchereien von Sassnitz und Lohme zubereitet wird. Dazu passt perfekt ein Glas Sanddornsaft – die orangenen Beeren wachsen wild auf den Dünen und werden zu verschiedenen Produkten verarbeitet.
Für ein authentisches Erlebnis besuchen Sie einen der traditionellen Fischmärkte. Hier können Sie nicht nur frische Meeresfrüchte erwerben, sondern auch das geschäftige Treiben der Fischer beobachten. Viele Restaurants bereiten Ihren Fang sogar direkt zu.
Die gehobene Gastronomie der Insel überrascht mit kreativen Interpretationen regionaler Klassiker. Mehrere Restaurants haben sich auf die „Neue Nordische Küche“ spezialisiert und verwenden ausschließlich regionale Zutaten in ungewöhnlichen Kombinationen.
Praktische Tipps für Ihren Rügen-Urlaub
Die beste Reisezeit für Rügen hängt von Ihren Prioritäten ab. Für Badeurlaub eignen sich die Monate Juni bis September, wobei Juli und August die wärmsten, aber auch die vollsten Monate sind. Wer die Ruhe bevorzugt, sollte Mai oder September wählen – die Temperaturen sind mild und die Strände deutlich leerer.
Die Anreise nach Rügen gestaltet sich unkompliziert. Mit dem Auto erreichen Sie die Insel über die Rügenbrücke oder die klassische Rügendamm-Strecke. Beide Routen haben ihren eigenen Charme – die Brücke bietet spektakuläre Ausblicke, während der Damm durch das Naturschutzgebiet führt.
Vor Ort ist ein Mietwagen empfehlenswert, auch wenn die öffentlichen Verkehrsmittel gut ausgebaut sind. Die Insel ist größer als viele Besucher vermuten, und mit dem eigenen Fahrzeug können Sie spontan auch abgelegene Buchten und Aussichtspunkte erreichen.
Wer Ihren Rügen Urlaub genießen möchte, sollte nicht zu viel in zu kurzer Zeit planen. Die Insel lädt dazu ein, entschleunigt zu werden. Lassen Sie Raum für spontane Entdeckungen und ungeplante Strandtage.
Besonders im Sommer empfiehlt sich eine Anmeldung für beliebte Attraktionen. Das Nationalpark-Zentrum Königsstuhl kann an Spitzentagen überfüllt sein, während frühmorgens oder am späten Nachmittag deutlich weniger Besucher unterwegs sind.
Ein oft übersehener Aspekt ist die Kleidung. Selbst im Sommer kann es an der Küste überraschend kühl werden. Packen Sie daher immer eine windresistente Jacke ein – sie wird Ihnen bei Spaziergängen auf den Kreidefelsen gute Dienste leisten.
Ihre Rügen-Packliste
- Windjacke für Klippenwanderungen
- Festes Schuhwerk für Naturerkundungen
- Sonnenschutz (UV-Strahlung reflektiert stark am Wasser)
- Fernglas für Tierbeobachtungen
- Wasserfeste Kamera für Strandaufnahmen
Rügen bietet für jeden Urlaubstyp das passende Erlebnis. Ob Sie sich für eine entspannte Ferienwohnung mit Meerblick entscheiden oder lieber ein lebhaftes Hotel im Zentrum wählen – wichtig ist, dass Sie sich ausreichend Zeit nehmen, um die Vielfalt der Insel zu entdecken. Von den majestätischen Kreidefelsen bis zu den versteckten Buchten bietet jeder Tag neue Überraschungen.
Beginnen Sie Ihre Planung früh, aber bleiben Sie flexibel für spontane Abenteuer. Rügen belohnt neugierige Entdecker mit unvergesslichen Momenten, die weit über den gewöhnlichen Strandurlaub hinausgehen.